Fell – Farben bei Pferden

Fell und Farben beim PferdDas Fell des Pferdes besteht aus Deckhaar und Langhaar (Mähne und Schweif), die in unterschiedlichen Farbkombinationen und Schattierungen auftreten können. Manche Pferderassen sind auf eine oder wenige Fellfarben beschränkt, während die Farben bei Pferderassen wie Isländer oder Appaloosa sehr vielfältig ausfallen.

Von Natur aus haben Pferde jedoch nur zwei Grundfarben, die durch die Gene bestimmt werden: Fuchs (rot) und Rappe (schwarz). Das farbliche Gesamtbild wird durch weitere Gene festgelegt, die für aufgehelltes Deckhaar, Mähne und Schweif, Tiger- und Scheckzeichnung sowie für Abzeichen an Beinen und Kopf verantwortlich sind.

Rappen
Rappen sind komplett schwarz. Im Sommer kommt es allerdings häufig zu Aufhellungen, die von der Sonne oder durch Schweiß hervorgerufen werden.

Schwarzbraune
Schwarzbraune Pferde sind oft so dunkel, dass ihr Fell für schwarz gehalten wird. Sie haben dunkelbraunes Langhaar und schwarzbraunes Deckhaar. An den Augen, am Maul und an den Fesseln können hellbraune Umrandungen sein.

Braune
Braune sind Rappen, deren Deckhaar aufgehellt ist. Das Langhaar und das Haar an den Fesseln der Braunen sind schwarz. Braune gibt es in den Schattierungen: dunkel, mahagonifarben und hell.

Falben
Bei den Falben handelt es sich ebenso wie bei den Braunen um Rappen mit aufgehelltem Deckhaar. Die Farbvarianten reichen hierbei von Creme- bis Goldtönen. Zudem kann das Fell in Silber oder Blau nuanciert sein. Bei den Falben sind das Langhaar und die untere Beinpartie oft und gelegentlich auch das Gesicht dunkelbraun oder schwarz.

Mausfalben
Mausfalben zeigen die charakteristische Farbe der Wildpferde mit typischem Aalstrich auf dem Rücken. 

Schimmel

Schimmel kommen immer mit dunkler Fellfarbe auf die Welt und hellen mit zunehmendem Alter auf, da mit jedem Fellwechsel Luft in die Markschicht der Haare eintritt, die das Fell schließlich weiß erscheinen lässt. Schimmel treten in verschiedenen Varianten (z.B. Fliegenschimmel) und Abstufungen auf. Zu den bekanntesten Schimmeln gehören die Lipizzaner, die u.a. an der Spanischen Hofreitschule in Wien eingesetzt werden. Schneeweiße Pferde (Albinos) gibt es nur äußerst selten. Diese werden mit weißem Fell und rosafarbener Haut geboren, da hier die Farbpigmente fehlen. Selbst die Wimpern an den Augen sind bei Albinos schneeweiß.

Füchse
Füchse gibt es in verschiedenen Farbschattierungen – angefangen bei blassem Gold über kräftige Rottöne bis hin zu dunklem Kastanienrot.

Palominos / Isabellen

Palominos oder Isabellen sind Füchse, deren Mähne und Schweif aufgehellt sind. Das Farbspektrum reicht von blass-cremefarben über Goldtöne bis zu dunkler Bronze. Schweif und Mähne sind oft flachs- oder silberfarben.

Stichelhaar
Bei Pferden mit Stichelhaar mischt sich weißes Fell mit einer anderen Fellfarbe, was zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen in Abhängigkeit von den jeweiligen Farbanteilen führt. Typisch sind Grauschimmel bzw. Rappschimmel oder Blauschimmel, die eine Mischung schwarzer und weißer Deckhaare und schwarzes Langhaar aufweisen. Bei Braunschimmeln liegen weiße und braune Deckhaare vor. Rotschimmel (auch: Fuchsschimmel) haben rote und weiße Haare, wobei Langhaar, Gesicht und die untere Beinpartie oft in der dunklen Fellfarbe ausfallen.

Schecken
Schecken haben weiße Flecken, die zusammen mit einer anderen Fellfarbe (schwarz, schwarzbraun, braun, falbe) auftreten. Die Verteilung der Farben kann sehr unterschiedlich ausfallen, so dass es von kleinen weißen Tupfern bis hin zu Pferden mit überwiegend weißem Deckhaar und nur einigen farbigen Flecken viele Varianten gibt. Für einige dieser Varianten gibt es Bezeichnungen: Tobiano (weißes Deckhaar mit großen Flecken in Schwarz, Kastanie oder Braun), Overo (dunkles Deckhaar mit großen weißen Flecken), Skewbald (weißes Deckhaar mit andersfarbigen Flecken) und Piebald (weiß mit schwarzen Flecken). Bei den Pferderassen gehört der Pinto zu den bekanntesten Schecken. Daneben sind Schecken auch häufig bei Isländern oder Shetlandponys anzutreffen.

Appaloosas

Die Appaloosas sind die populärste Rasse mit geflecktem Fell. In Abhängigkeit von der Art der Fellmusterung wird bei ihnen nach Frostschecke (dunkles Fell mit kleinen weißen Flecken), Marmorschecke (helles Fell mit kleinen dunklen Flecken/Punkten), Schabrackenschecke (Hüften sind weiß, ansonsten kleine Punkte/Flecken am Körper), Schneeflockenschecke (Punkte am ganzen Körper – besonders über den Hüften) und Leopardenschecke (weiße Hüften und Lenden mit eiförmigen, dunklen Flecken) unterschieden.

Abzeichen

Die Abzeichen gehören zu den unverwechselbaren Kennzeichen eines Pferdes. Sie werden deshalb auch im Equidenpass – also in den Papieren des Pferdes vermerkt. Man unterscheidet zwischen Kopfabzeichen und Beinabzeichen. Erfahren Sie jetzt mehr über die verschiedenen Abzeichen.